Hauptmenü
Der Freundeskreis ist lose an die Gruppe des Heimatbundes angegliedert und kümmert sich um alle Pflegemaßnahmen im Arboretum und um die Nachzucht der Bäume. Hierbei wird auch mit örtlichen Naturschutz-
Ebenso wichtig wie persönliches Engagement ist die finanzielle Unterstützung unseres Naturschutzprojektes.
Ihre Hilfe ist für das Projekt unverzichtbar!
Durch Spenden konnten wir ein Gelände bei Bad Münder/Nettelrede erwerben und zu einen Arboretum ausbauen. Durch weitere Zuwendungen und Unterstützung durch Umweltorganisationen konnten wir ein zweites Pflanzareal, unweit des ersten Arboretums, erwerben.
Nun gilt es, sich weiter verstärkt für den Erhalt und die Verbreitung der Süntel-
Jeder Euro aber auch jede helfende Hand ist gefragt.
An jedem 2. Dienstag im Monat finden um 19 Uhr Projektbesprechungen bei Mitgliedern des Freundeskreises statt.
Flyer Freundeskreis (Download PDF)
Ihre Ansprechpartner für den Freundeskreis Süntel-
Friedrich Kunrich
E-
Tel: 05042/52686
Michael Meier
E-
Tel: 05042/32 49
Bankverbindung:
Heimatbund Niedersachsen e. V. Ortsgruppe Bad Münder
Volksbank Hameln-
IBAN: DE92 2546 2160 1250 7610 06
BIC: GENODEF1HMP
Verwendungszweck: Freundeskreis Süntel-
Bei einer Spende bis 200,00 € gilt seit 2007 der Einzahlungsbeleg oder Überweisungsbeleg als Quittung für das Finanzamt. Darüber hinaus stellen wir Ihnen bei Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse eine Spendenbescheinigung aus.
Leitbild
Über uns:
Die Mitglieder des Freundeskreises Süntel-
Sie sind überzeugt von der Notwendigkeit diese bedrohte Rarität in der Deister-
Der F S-
Ein rund 1,1 ha großes Arboretum, das von dem FS-
Es befindet sich am Südhang des Deisters oberhalb der Ortschaft Nettelrede in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kernstadt Bad Münder am Deister.
Leitlinien unserer Arbeit:
Arterhaltung
Dokumentation noch existenter, regionaler Süntel-
Aufbau eines möglichst vollständigen Genarchivs regionaler Süntel-
Rettung absterbender Exemplare durch vegetative Vermehrungsmethoden.
Generative Vermehrung „reiner“ Süntel-
Pflege und langfristige Entwicklung des derzeitigen Bestandes.
Unterhalt eines Anzuchtgartens mit Sämlingen für die dokumentierte Nachzucht alter Mutterbäume.
Wissenschaftliche Betreuung
Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Experten in Universitäten und Forstbetrieben pflegen, koordinieren und ausbauen.
Tradiertes Wissen explorieren, sichern und nutzbar machen (Privatarchive).
Das Arboretum kontinuierlich und fachgerecht weiterentwickeln.*)
Erfahrungen und Arbeitsergebnisse über Publikationen bekannt machen und mit Interessengruppen austauschen.
Bewusstseins-
Die Süntel-
Am Beispiel der Süntel-
Die Süntel-
Jugendliche und Erwachsene an praktische Arterhaltungsmaßnahmen und Reservatpflege heranführen und einbeziehen. (Naturschutz-
Das Arboretum langfristig als attraktive, öffentliche Informations-
Regelmäßige Veranstaltungen im Arboretum („Offenes Arboretum“, Führungen, Integration regionalen Brauchtums) organisieren.
Aktive Medienarbeit (regelmäßige Infos, Zustands-
Heimatkunde und Identitätsstiftung
Süntel-
Als positives Beispiel für Bewusstseins-
Mit der Heimatgeschichte verknüpfen.(v. Münchhausen u.v.a.)
*) Zur Zeit bemüht sich der F S-
Guidelines of the CS-
About us:
Members of the CS-
They are convinced by the necessity to protect this threatened rarity in the Deister-
The CS-
The Location Group is the funding body of the reservation (arboretum) which is approx. 1.1 hectares in size.
It is situated on the south hillside of the Deister above the village Nettelrede in close proximity to the town of Bad Münder.
Guidelines of our activities:
Species conservation
Documentation of still existing, regional Süntel-
Establishment of a preferably complete gene archive of regional Süntel-
Rescue individual specimens threatened by extinction with the help of vegetative reproduction methods.
Generative reproduction of the “pure” Süntel-
Maintenance and long-
Keeping of a cultivation nursery with seedlings for the documented propagation of existing trees.
Scientific care and supervision
Maintain, coordinate and enhance contacts with research institutes and experts (universities, forest holdings).
Explore traditional knowledge, document it and make it accessible (private archive).
Further develop the reservation continuously and professionally. *
Share experience and results via publications and exchange with interest group.
Generation of public and environmental awareness
Raise awareness about the Süntel-
Generate a biological and ecological understanding for trees and bushes using the Süntel-
Present the Süntel-
Introduce and integrate young and old to practical species conservation measures and reservation maintenance (nature conservation organisation and youth organisation).
Design the reservation as an attractive, public information and demonstration area in the longer term.
Organising regularly events in the reservation (“open reservation”, tours, integration of regional traditions).
Pursue active media relations (regular information, status and activity reports)
Local history and identity building
Present Süntel-
Make the Süntel-
Connect the Süntel-
*The CS-
trees can grow as in a forest.
Unsere wissenschaftlichen Partner:
Prof. Dr. Traud Winkelmann: Institut für Pflanzen-
Prof. Dr. Michael Rode: Institut für Umweltplanung der Universität Hannover
Dipl. Ing. Volker Meng: Forstbotanischer Garten in Göttingen
Fachkräfte:
Dr. rer. nat. Sebastian Dittrich, Tharandt / Professur für Biodiversität und Naturschutz
TU Dresden -
Dipl. Forstwirt Ulrich Marx , Holenberg, NS
Gisela und Gerhard Dönig, Erlangen / Arboretum Altdorf
Bisher erschienene Diplom,-
Christine Hagedorn: Schutz und Entwicklung des Süntelbuchenresevates am „Steinriepen“. Diplomarbeit an der Leibnitz-
Lisa Bonhagen: Untersuchungen zur In-
Alicja Taube: Das Süntelbuchenreservat – Ein Plan zur Pflege und Entwicklung. Bachelor-
Hanna Böpple: Untersuchungen zum Etablierungszeitpunkt In-