Freundeskreis Süntel-Buchen F-SB
Der Freundeskreis ist lose an die Gruppe des Heimatbundes angegliedert und kümmert sich um alle Pflegemaßnahmen im Arboretum und um die Nachzucht der Bäume. Hierbei wird auch mit örtlichen Naturschutz- und Jugendverbänden, wie der Waldjugend Bad Münder zusammengearbeitet. Das Projekt Süntel-Buchen-Erhaltung steht also auf breiten Schultern und wird von Jung und Alt getragen.
Ebenso wichtig wie persönliches Engagement ist die finanzielle Unterstützung unseres Naturschutzprojektes.
Ihre Hilfe ist für das Projekt unverzichtbar!
Durch Spenden konnten wir ein Gelände bei Bad Münder/Nettelrede erwerben und zu einen Arboretum ausbauen. Durch weitere Zuwendungen und Unterstützung durch Umweltorganisationen konnten wir ein zweites Pflanzareal, unweit des ersten Arboretums, erwerben.
Nun gilt es, sich weiter verstärkt für den Erhalt und die Verbreitung der Süntel-Buche zu engagieren.
Jeder Euro aber auch jede helfende Hand ist gefragt.
An jedem 2. Dienstag im Monat finden um 19 Uhr Projektbesprechungen bei Mitgliedern des Freundeskreises statt.
Ihre Ansprechpartner für den Freundeskreis Süntel-Buche sind:
Friedrich Kunrich
E-Mail: info(at)museum-badmuender.de
Tel: 05042/52686
Michael Meier
E-Mail: meier-boebber(at)web.de
Tel: 05042/32 49
Bankverbindung:
Heimatbund Niedersachsen e. V. Ortsgruppe Bad Münder
Volksbank Hameln-Stadthagen
IBAN: DE92 2546 2160 1250 7610 06
BIC: GENODEF1HMP
Verwendungszweck: Freundeskreis Süntel-Buchen
Bei einer Spende bis 200,00 € gilt seit 2007 der Einzahlungsbeleg oder Überweisungsbeleg als Quittung für das Finanzamt. Darüber hinaus stellen wir Ihnen bei Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse eine Spendenbescheinigung aus.
Guidelines of the CS-B
About us:
Members of the CS-B are fascinated by the unique bizarre growth structure of the “Süntel-Beech” (Fagus sylvatica f. suentelensis), a rare mutation of the copper beech (Fagus sylvatica).
They are convinced by the necessity to protect this threatened rarity in the Deister-Süntel-Region and to secure its continuity with the help of protective measures .
The CS-B is affiliated to the Location Group Bad Münder from the Regional Trust of Lower Saxony (Heimatbund Niedersachsen e. V.).
The Location Group is the funding body of the reservation (arboretum) which is approx. 1.1 hectares in size.
It is situated on the south hillside of the Deister above the village Nettelrede in close proximity to the town of Bad Münder.
Guidelines of our activities:
Species conservation
Documentation of still existing, regional Süntel-Beech-Family lines and integration into the reservation.
Establishment of a preferably complete gene archive of regional Süntel-Beeches.
Rescue individual specimens threatened by extinction with the help of vegetative reproduction methods.
Generative reproduction of the “pure” Süntel-Beeches in a preferably high diversity.
Maintenance and long-term development of the current established population.
Keeping of a cultivation nursery with seedlings for the documented propagation of existing trees.
Scientific care and supervision
Maintain, coordinate and enhance contacts with research institutes and experts (universities, forest holdings).
Explore traditional knowledge, document it and make it accessible (private archive).
Further develop the reservation continuously and professionally. *
Share experience and results via publications and exchange with interest group.
Generation of public and environmental awareness
Raise awareness about the Süntel-Beech as an attractive, prominent example of regional rare fauna.
Generate a biological and ecological understanding for trees and bushes using the Süntel-Beech as an example, as well as developing awareness for species preservation and conservation.
Present the Süntel-Beech as an example for non-profit, non- utilitarian conservation of bio diversity.
Introduce and integrate young and old to practical species conservation measures and reservation maintenance (nature conservation organisation and youth organisation).
Design the reservation as an attractive, public information and demonstration area in the longer term.
Organising regularly events in the reservation (“open reservation”, tours, integration of regional traditions).
Pursue active media relations (regular information, status and activity reports)
Local history and identity building
Present Süntel-Beeches as a dendrological particularity and regional “brand mark”.
Make the Süntel-Beeches known as a positive example for an awareness and value shift (from “evil wood” to a beloved curiosity).
Connect the Süntel-Beeches with the local history (from Münchhausen and others)
*The CS-B is currently trying to acquire a 1.8 hectare area where the descendents of roughly 25 different
trees can grow as in a forest.
Über uns:
Die Mitglieder des Freundeskreises Süntel-Buchen (F S-B) sind fasziniert von der einzigartig-bizarren Wuchsform der Süntel-Buche (Fagus sylvatica var. suentelensis), einer seltenen Mutation der Rotbuche (Fagus sylvatica).
Sie sind überzeugt von der Notwendigkeit diese bedrohte Rarität in der Deister-Süntel-Region zu schützen und durch Pflegemaßnahmen ihren Fortbestand zu sichern.
Der F S-B ist der Gruppe Bad Münder des Heimatbundes Niedersachsen e.V. angegliedert.
Ein rund 1,1 ha großes Arboretum, das von dem FS-B unterhalten wird, liegt in der Trägerschaft dieser Ortsgruppe.
Es befindet sich am Südhang des Deisters oberhalb der Ortschaft Nettelrede in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kernstadt Bad Münder am Deister.
Leitlinien unserer Arbeit:
Arterhaltung
Dokumentation noch existenter, regionaler Süntel-Buchen-Linien und Einbringung ins Reservat.
Aufbau eines möglichst vollständigen Genarchivs regionaler Süntel-Buchen.
Rettung absterbender Exemplare durch vegetative Vermehrungsmethoden.
Generative Vermehrung „reiner“ Süntel-Buchen in möglichst großer Diversität.
Pflege und langfristige Entwicklung des derzeitigen Bestandes.
Unterhalt eines Anzuchtgartens mit Sämlingen für die dokumentierte Nachzucht alter Mutterbäume.
Wissenschaftliche Betreuung
Kontakte zu Forschungseinrichtungen und Experten in Universitäten und Forstbetrieben pflegen, koordinieren und ausbauen.
Tradiertes Wissen explorieren, sichern und nutzbar machen (Privatarchive).
Das Arboretum kontinuierlich und fachgerecht weiterentwickeln.
Erfahrungen und Arbeitsergebnisse über Publikationen bekannt machen und mit Interessengruppen austauschen.
Bewusstseins- und Umweltbildung
Die Süntel-Buche als prominentes, attraktives Beispiel für regional seltene Pflanzen bewusst machen.
Am Beispiel der Süntel-Buche ein biologisches und ökologisches Verständnis für Bäume und Sträucher vermitteln und Bewusstsein für Artenschutz und Arterhaltung entwickeln.
Die Süntel-Buche als Beispiel für nicht-profitorientierte, utilitaristische Bewahrung von Biodiversität herausstellen.
Jugendliche und Erwachsene an praktische Arterhaltungsmaßnahmen und Reservatpflege heranführen und einbeziehen. (Naturschutz- und Jugendverbände)
Das Arboretum langfristig als attraktive, öffentliche Informations- und Schaufläche gestalten.
Regelmäßige Veranstaltungen im Arboretum („Offenes Arboretum“, Führungen, Integration regionalen Brauchtums) organisieren.
Aktive Medienarbeit (regelmäßige Infos, Zustands- und Tätigkeitsberichte) betreiben.
Heimatkunde und Identitätsstiftung
Süntel-Buchen als - dendrologische Besonderheit und regionales „Markenzeichen“ herausstellen.
Als positives Beispiel für Bewusstseins- und Wertewandel (vom Teufelsholz zur geliebten Kuriosität) bekannt machen.
Mit der Heimatgeschichte verknüpfen.(v. Münchhausen u.v.a.)
Der Freundeskreis sucht Mutationsformen anderer heimischer Gehölze.
Seit 2011 bemüht sich der Freundeskreis die Rand- und Begleitbepflanzung des Süntel-Buchen Arboretums mit weiteren mutierten heimischen Gehölzen umzugestalten. Das Vorhaben wird von Herrn Prof. Rode vom Institut für Umweltplanung der Universität Hannover unterstützt und wissenschaftlich begleitet. Eine Studentin hat sich mit dem Projekt in einer Bachelor-Arbeit auseinandergesetzt.
Wir suchen geeignetes Pflanzmaterial aus Parks, Botanischen Gärten und Arboreten.
Wir wären ihnen sehr dankbar wenn sie uns zum Beispiel Tortuosa-, Laciniata-, Asplenifolia-, Purpurea-, und Pendula –Varianten zur Verfügung stellen könnten.
M. Meier